Baby Erstausstattung für kleine Zwerge
Klicken Sie hier für
den Download der Liste
als PDF-Dokument
Spätestens wenn der Nestbautrieb in der Schwangerschaft einsetzt, machen sich die baldigen Eltern die Gedanken: Was brauchen wir alles fürs Baby? Eine Standardliste gibt es nicht – denn viele Anschaffungen hängen vom Platz in der Wohnung, von der Jahreszeit, in der das Baby geboren wird, und nicht zuletzt von der eigenen Einstellung ab. Möchtest Du Dein Baby stillen oder soll es die Flasche bekommen? Braucht es ein eigenes Bettchen oder schläft es im Familienbett? Haben wir Platz für eine Wickelkommode? Wickeln Sie mit Stoffwindeln oder mit Einwegwindeln?
Wir versuchen trotzdem Dir einen Anhaltspunkt über – nach unserer Meinung – sinnvolle Anschaffungen zu geben auf unserer Baby Erstausstattung Liste:
Kleidung für Dein Baby als Erstlingsausstattung
-
Je 4-5 Wickelbodys
in den Gr. 50-56 und 62-68 - Je 4-5 Oberteile in den Gr. 50-56 und 62-68
- Je 4-5 Strampler in den Gr. 50-56 und 62-68
(je nach Jahreszeit Nicki oder Sweat-Qualität,
im Sommer eher Jersey) - Anstelle Strampler kannst Du auch Pucksäckchen nehmen.
- 2 Paar Strumpfhosen in der kälteren Jahreszeit
- Dicke Socken aus Schurwolle oder aus Baumwolle
- 2-3 Babyhäubchen aus Baumwolle oder Wolle/Seide. Im Sommer für draußen. Im Winter in den ersten Wochen auch für drinnen.
- Warmer Overall oder Jäckchen – je nach Jahreszeit
- Wintermütze oder Sommermützchen
Pflege / Wickeln
Wo soll der Wickeltisch stehen? Im Kinderzimmer oder im Badezimmer oder im Schlafzimmer ? Im Badezimmer ist meist der wärmste Raum in der Wohnung und Wasser für die Reinigung vorhanden. Allerdings bieten nicht alle Badezimmer genügend Platz.
- Wickeltisch mit weicher Wickelauflage,
eventuell Wickeltisch-Heizstrahler falls kühler Raum - Alternativ: Wickelaufsatz für die Badewanne
- Windeleimer
- Dünne, kleine Waschlappen
- Kapuzenbadetuch
- Nagelschere
- Feuchttücher (bei Bedarf oder für unterwegs)
- Badewanne oder Badeeimer
- Badethermometer
- Stoffwindeln oder Einwegwindeln
- Weiche Haarbürste
Unterwegs mit Deinem Baby. Kinderwagen, Autositz und Babytrage
- Babyautositz der ECE-Gruppe 0 oder 0+
ZWERGE-Tipp: ADAC und / oder Polizei bieten regelmäßig Info-Veranstaltungen (z.B. auf Verkehrsübungsplätzen) an. Dort kannst Du Dich über die Sicherheitsstandards informieren und ausprobieren, welche Sitze gut in Euer Auto passen - Kinderwagen
– Bist Du eher in der Natur unterwegs oder in der Stadt? Ein wichtiges Kriterium beim Kinderwagenkauf.
– Prüfe auch unbedingt, ob das ausgewählte Modell in Dein Auto passt.
– Bei unterschiedlich großen Eltern, ist ein höhenverstellbarer Bügel sinnvoll
– viele Kinderwägen sind zum Sportwagen umbaubar. Achte dann bitte darauf, dass der Wagen einen Schwenkschieber hat oder das Oberteil umsetzbar ist. In den ersten Monaten sollte das Baby zu den Eltern blicken können. In der Sportwagenfunktion (wenn die Kinder sitzen können) langweilt der Anblick der Eltern sicher auf Dauer und die andere Blickrichtung sollte möglich sein.
– Achten Sie auch auf schadstofffreie Materialien, wie zum Beispiel beim Naturkind Kinderwagen.
Schau Dir auch gerne unsere ausführlichen Tipps an, was Du beim Kinderwagenkauf unbedingt beachten solltest:
- Tragetuch oder Tragehilfe
Hier findest Du Infos, was besser zu Dir passt: Tragetuch oder Babytrage?
- Wickeltasche oder Wickelrucksack
Was braucht mein Baby zum Schlafen?
- Babybett, Stubenwagen, Anstellbettchenoder ein Plätzchen im Familienbett
- Schlafsack – ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt: In der kleinsten Größe passt der Schlafsack leider nur kurze Zeit, denn die Babys wachsen in den ersten Wochen schnell. Trotzdem – nimm bitte die derzeit passende Größe. Bei einem zu großen Schlafsack besteht die Gefahr, dass das Köpfchen des Babys in die zu große Halsöffnung rutscht und die Atmung behindert wird.
Hier einige Infos zum Thema „Welcher Schlafsack ist der Richtige im Winter?“
Wenn Du Dein Baby stillen möchtest:
- Bequemes Stillkissen mit abnehmbarem Bezug
- Mindestens 2 gut sitzende und bequeme Still-BHs. Für nachts eventuell ein Still-Bustier. Beim Bustier drücken beim Liegen keine Verschlüsse.
- Still-Shirt falls Du unterwegs gerne geschützter stillen willst.
- Stilleinlagen. Einweg-, waschbare oder bei empfindlichen, gereizten Brustwarzen Wolle-Seide-Stilleinlagen.
- Eventuell Milchpumpe und Zubehör, falls Du wieder arbeiten gehen wirst oder längere Zeiträume ohne Dein Baby verbringst.
- Wenn schon Geschwisterkinder da sind, kannst Du eine Stillbox oder ein Stillköfferchen anlegen. Dort kommen Spielsachen und Bilderbücher hinein, die nur während der Stillzeit bespielt, angeschaut oder vorgelesen werden. So wird es Deinem größeren Kind nicht langweilig, während Du stillst.
Wenn Du Milchnahrung füttern möchtest:
- 5-6 Fläschchen (BPA-frei) mit Neugeborenem –Sauger
- Milch-Anfangsnahrung
- Sterilisator
- Flaschenwärmer
- Flaschenbürste
- Thermosflasche und Milchpulverspender für unterwegs
Unverzichtbar in Babys Erstausstattung:
- Baumwoll- oder Schurwolldecke zum Zudecken, Pucken,…
- Mullwindeln als Spucktücher, Unterlage,…
Erste Spielsachen:
- Mobile übers Bettchen oder den Wickeltisch
- Spieluhr. Manche Eltern schwören darauf, die Spieluhr schon in der Schwangerschaft regelmäßig abzuspielen. So ist die Melodie dem Baby bereits vertraut.
- Kuscheltuch / Schmusetuch
Spielsachen sind beliebte Geschenke zur Geburt. Ich würde mit dem Kauf von Spielsachen (Ausnahme Spieluhr) warten, was geschenkt wird. Sie werden ohnehin erst in ein paar Monaten gebraucht.